Home Navigationspfeil ARD News

ARD News

Warum ist die Zeitumstellung noch nicht abgeschafft?

In der kommenden Nacht wird die Uhr wieder um eine Stunde vorgestellt. Dieses Ritual nervt viele Deutsche - zumal die EU die Zeitumstellung schon längst hatte abschaffen wollen. Woran hakt es?

mehr lesen

Streit um E-Fuels: Verbrenner-Einigung inklusive Plan B

EU-Kommission und Verkehrsministerium haben sich geeinigt, wie Verbrenner-Pkw dank E-Fuels eine Zukunft haben können. Wie das funktionieren soll, zeigt die Erklärung, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt. Von Chr. Feld und M. Schmidt.

mehr lesen

Nach Einigung im Verbrenner-Streit: "Blamage" oder "gute Lösung"?

Kanzler Scholz hat die Einigung im Streit um das Verbrenner-Aus begrüßt. Es sei sinnvoll, alle technischen Möglichkeiten offenzuhalten. Greenpeace und die Grünen im EU-Parlament übten dagegen scharfe Kritik an Verkehrsminister Wissing.

mehr lesen

Missbrauchsskandal: Osnabrücker Bischof Bode zurückgetreten

Der katholische Bischof Bode ist zurückgetreten. Der Amtsverzicht ist ein Novum im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen in der Kirche. Der Papst nahm das Rücktrittsgesuch an, teilte der Vatikan mit.

mehr lesen

Wegen Warnstreiks: Viele Bundesländer lockern Lkw-Fahrverbot

Eigentlich dürfen Lastwagen sonntags nicht fahren, doch wegen des bevorstehenden Großstreiks am Wochenbeginn soll es Ausnahmen geben. Viele Bundesländer folgten der Bitte von Verkehrsminister Wissing und kündigten an, Lkws nicht zu kontrollieren.

mehr lesen

Ampelparteien ermahnen sich vor Spitzentreffen gegenseitig

Ob Verbrenner-Aus, Kindergrundsicherung oder Heizungstausch - die Auseinandersetzungen innerhalb der Ampelkoalition scheinen festgefahren. Vor dem Koalitionsausschuss ermahnen sich die Politiker gegenseitig und fordern mehr Einigkeit.

mehr lesen

Liveblog: ++ Lage um Bachmut stabilisiert sich ++

Nach Angaben ukrainischer Kräfte stabilisiert sich die Lage in der heftig umkämpften Stadt Bachmut. US-Präsident Biden hat bislang keine Hinweise darauf, dass China Waffen an Moskau liefert. Die Entwicklungen im Liveblog.

mehr lesen

Halten oder abziehen: Wie wichtig ist die Front bei Bachmut?

Bachmut sei den Kampf nicht wert, hört die Ukraine aus dem Ausland immer wieder. Doch Selenskyj und sein Militär verstärken die Stellungen. Tatsächlich ist die Stadt mehr als ein Symbol. Ein Bericht aus dem Frontgebiet. Von M. Durm.

mehr lesen

UN werfen Moskau und Kiew Exekutionen von Kriegsgefangenen vor

Ohne Anklage und Prozess: Dutzende Kriegsgefangene sollen laut einer Untersuchung der UN seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf beiden Seiten willkürlich hingerichtet worden sein. Kiew betonte, es gebe keine Beweise für die Vorwürfe.

mehr lesen

Mehr Platz für Puten im Stall: Kritik von Mastbetrieben

Dem Tierwohl zuliebe will die Bundesregierung vorschreiben, dass Puten in deutschen Mastbetrieben mehr Platz im Stall erhalten. Die Züchter laufen Sturm: Sie befürchten, dass heimisches Putenfleisch zu teuer wird. Von Fabian Siegel.

mehr lesen

Aktivisten der "Letzten Generation" blockieren Elbbrücken in Hamburg

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben den Verkehr über die Hamburger Elbbrücken stadteinwärts komplett lahmgelegt. Vier Personen klebten sich auf der Straße mit schnellbindendem Beton fest.

mehr lesen

Geflüchteten-WG: Wo Schwule in Deutschland Schutz finden

In Schwäbisch Gmünd wohnen sechs schwule Flüchtlinge in einer Wohngemeinschaft. Die bietet Schutz und schafft Selbstvertrauen. Traumatische Erlebnisse in ihren Heimatländern verbinden sie. Von J. Rieger und P. Köpple.

mehr lesen

Regierungskritiker aus "Hotel Ruanda" ist frei

Der wegen "Terrorismus" zu 25 Jahren Haft verurteilte ruandische Regierungskritiker Rusesabagina ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Weltweit bekannt wurde er durch den Film "Hotel Ruanda".

mehr lesen

Vereinigte Staaten: Mehrere Tote durch Tornado

Infolge eines Tornados sind im US-Bundesstaat Mississippi mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Der Sturm richtete schwere Schäden in den ländlichen Regionen an, kleinere Ortschaften wurden verwüstet.

mehr lesen

Asylabkommen zwischen USA und Kanada: Roxham Road dicht

Die USA und Kanada haben sich auf eine Anpassung ihres Asylabkommens geeinigt, um illegale Migration zu stoppen. Kanada will nun vermehrt Kapazitäten für legale Einwanderung schaffen. Von Peter Mücke.

mehr lesen

Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24

Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.

mehr lesen

Klimawandel in den Alpen: Wenn das Schmelzwasser fehlt

Im Alpenraum liegt auf den Bergen viel weniger Schnee als üblich. Damit erreicht im Frühling auch weniger Schmelzwasser das Tal. Erste Folgen für Wasserversorgung, und die Tier- und Pflanzenwelt sind spürbar. Von M. Neukirch, S. Armbruster.

mehr lesen

UN-Konferenz endet mit Aktionsplan: "Ein Wendepunkt fürs Wasser"

Der erste UN-Wassergipfel seit knapp 50 Jahren endet mit einem dicken Aktionsplan. Darin enthalten sind 689 freiwillige Verpflichtungen von allen Ländern der Welt, um die Wasserkrise zu bekämpfen. Von Antje Passenheim.

mehr lesen

Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

Ein eigener PC zu Hause - vor 50 Jahren undenkbar. Doch Gordon Moore erkannte das Potenzial der kleinen Computerchips - und prägte die Kultur im Silicon Valley. Nun starb der Intel-Mitbegründer mit 94 Jahren. Von S. Schreiber.

mehr lesen

FC Bayern stellt neuen Trainer Tuchel vor

Der FC Bayern München hat seinen neuen Trainer Tuchel vorgestellt. Für ihn sei das Amt eine "Ehre und Auszeichnung", sagte der 49-Jährige und lobte die Qualität des Kaders. Er beginne seinen neuen Job "voller Vorfreude".

mehr lesen

Corona-Warn-App wechselt am 1. Juni in einen "Schlafmodus"

Nach drei Jahren und mehr als 48 Millionen Installationen wird die Corona-Warn-App des Bundes am 1. Juni in einen Schlafmodus versetzt. Sie kann jedoch auf dem Handy verbleiben und bei Bedarf sogar wieder geweckt werden.

mehr lesen

Diskussion über Abwrackprämie für alte Heizungen

Seit Tagen streitet sich die Ampel-Koalition über das geplante Verbot von neuen Gas- und Ölheizungen. Nun soll es offenbar erste Kompromisse geben. Demnach sind Abwrackprämien für alte Heizkessel im Gespräch.

mehr lesen

CDU und AfD fordern Dreyer wegen Ahrflut zum Rücktritt auf

Nach der zweiten Befragung der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Dreyer im Untersuchungsausschuss zur Ahrflut fordern CDU und AfD persönliche Konsequenzen. Dreyers Vernehmung brachte wenig Neues.

mehr lesen

Ramadan: ""Freut euch mit uns, beglückwünscht uns"

Am Donnerstag begann der diesjährige Ramadan, am Abend haben Muslime erstmals ihr Fasten gebrochen. Bis Sonnenuntergang haben sie nichts gegessen und getrunken. Bemitleidet werden wollen die Gläubigen dafür aber nicht. Von V. Wawatschek.

mehr lesen

Wahlrechtsreform: Linke für Senkung der Fünf-Prozent-Hürde

Vor einer Woche beschloss der Bundestag die Wahlrechtsreform. CSU und Linke sehen sich dadurch benachteiligt. Linken-Politiker Gysi schlägt deshalb einen Kompromiss vor: Die Ampel-Koalition müsse die Fünf-Prozent-Hürde senken.

mehr lesen

US-Bürger in Syrien getötet: Biden warnt vor weiteren Angriffen

Eine Drohne "iranischen Ursprungs" attackiert eine amerikanische Militärbasis in Syrien, das US-Militär schlägt umgehend zurück - und wird daraufhin wieder selbst beschossen. Aus Washington heißt es: Wir wollen keinen Krieg - aber wir werden uns nichts gefallen lassen.

mehr lesen

Baerbock in Georgien: Besuch bei einem komplizierten Partner

Russlands Einfluss begrenzen und EU-Ambitionen stärken - diese Herausforderung dominierte die Reise von Außenministerin Baerbock nach Nordmazedonien und Georgien. Insbesondere die Lage beim russischen Nachbarn ist kompliziert. Von Kai Küstner.

mehr lesen

34 Flüchtlinge nach Bootsunglück vor Tunesien vermisst

Vor der Küste Tunesiens werden 34 Migranten nach einem Bootsunglück vermisst - nur vier Menschen konnten bislang gerettet werden. Es war der fünfte Schiffbruch innerhalb von zwei Tagen. Das Land selbst steckt in einer tiefen Krise.

mehr lesen

Der Krieg zerstört in der Ukraine auch die Umwelt

Verwüstete Nationalparks, Schwermetalle aus Munition im Boden, Schadstoffe im Wasser - Russlands Invasion zerstört in der Ukraine auch das ökologische Gleichgewicht. Von A. Beer und M. Kalus.

mehr lesen

FAQ: Haftbefehl gegen Putin - was bedeutet das?

Wegen Kriegsverbrechen will der Internationale Strafgerichtshof Kremlchef Putin vor Gericht bringen. Was sind die Hintergründe des nun erlassenen Haftbefehls - und was kann dieser bringen? Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz.

mehr lesen

Lieferungen für Ukraine: "Waffenhilfe wird einen Unterschied machen"

Bis Ende März wird Deutschland die zugesagten Kampf- und Schützenpanzer in die Ukraine schicken. "Die werden einen Unterschied machen", sagt General Freuding, der die deutsche Waffenhilfe koordiniert. Von A. Engelke und K. Küstner.

mehr lesen

Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine

Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.

mehr lesen

Kampf gegen Clankriminalität: Unschuldige im Visier

Seit Jahren bekämpfen Politik und Polizei die Kriminalität von Mitgliedern von Großfamilien als sogenannte Clankriminalität. Doch großangelegte Kontrollen und Razzien bringen weniger als erhofft - und treffen oft auch Unschuldige. Von A. Spinrath.

mehr lesen

Corona-Impfung: Ärzte verteidigen hohes Honorar

Von April an müssen Krankenkassen die Corona-Impfung übernehmen. Bisher zahlt der Bund. Doch es gibt Streit über die Höhe der Honorare. Die Ärzte wollen etwa dreimal so viel Geld wie für eine Grippeimpfung. Von M. Grill und S. Wippermann.

mehr lesen

Interview zu PFAS: "Bedrohung der öffentlichen Gesundheit"

PFAS-Chemikalien sollen in der EU künftig verboten werden. Seit Mittwoch läuft die öffentliche Anhörung. US-Umweltanwalt Bilott befürchtet, dass vor allem die Industrie diese nutzen wird, um das Verbot zu verhindern.

mehr lesen

Krieg in der Ukraine: Viel Aufmerksamkeit für fragwürdige Experten

Sie füllen Hallen, schreiben Bücher oder sitzen in Talkshows: vermeintliche Experten zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dabei gelten viele ihrer Ansichten in der Wissenschaft als abwegig - oder ganz falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow.

mehr lesen

Serbische Medien: Wie deutsche Firmen Desinformation finanzieren

In vielen serbischen Medien wird massiv Stimmung gegen die EU und pro Russland gemacht. Die Auswertung der serbischen NGO CRTA zeigt: Ausgerechnet westliche Unternehmen finanzieren diese Medien durch Anzeigen - auch viele deutsche. Von P. Siggelkow.

mehr lesen

Daten aus den Bundesländern: Zahlen tatverdächtiger Kinder steigen

Nach der Tat nahe Freudenberg stehen Straftaten von Kindern unter 14 Jahren im Fokus. Während die Zahl jahrelang auf niedrigem Niveau stagnierte, verzeichnen einige Bundesländer nun einen starken Anstieg bei den Tatverdächtigen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.

mehr lesen

Corona-Ursprung: Was beweisen die DNA-Funde in Wuhan?

Genetische Untersuchungen vom Wildtiermarkt in Wuhan zeigen eine enge Vermischung der DNA von Marderhunden und dem Coronavirus. Wieso wurden die Daten erst jetzt bekannt? Und ist damit der tierische Ursprung der Pandemie bewiesen?

mehr lesen

Coronavirus-Lage in Deutschland - aktuelle Zahlen

Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.

mehr lesen

Aktueller Stand der Corona-Impfungen in Deutschland

Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.

mehr lesen

Covid-19: Wie ist die Lage auf den Intensivstationen?

Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.

mehr lesen

Coronavirus weltweit: Aktuelle Fallzahlen zu Covid-19

Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.

mehr lesen

Bahn will als erster Konzern Strompreisbremse nutzen

Die Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland - und will laut einem Medienbericht als erster Konzern die Strompreisbremse nutzen. Doch die Bedingungen dafür dürften nicht allen Managern passen.

mehr lesen

Interview: "Anleger müssen nicht um ihr Geld fürchten"

Nach den Bankenpleiten in den USA und der Schweiz sind viele Menschen verunsichert. Nun sackten Bankaktien erneut ab. Im Interview erläutert Anlage-Profi Christian Kahler, was Sparer und Kleinanleger beachten sollten.

mehr lesen

Preise für Wohnimmobilien sinken erstmals seit 2010

Deutlich höhere Kosten für Kredite lassen die Nachfrage nach Wohnimmobilien sinken. Die Folge: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren sind die Preise Ende 2022 deutschlandweit gesunken.

mehr lesen

Marktbericht: Nervosität an der Wall Street

An der Wall Street stand die jüngste Bankenkrise weiter im Fokus und zügelte den Risikoappetit der Anleger. Die Kurse erholten sich aber im Verlauf, auch weil die Tech-Börse Nasdaq Stärke zeigt.

mehr lesen

Klinsmann debütiert als Trainer von Südkoreas Nationalelf

Lange war Jürgen Klinsmann von der Bildfläche verschwunden, nun will er als Nationaltrainer in Südkorea hoch hinaus. Bei seinem Debüt als Chefcoach gegen Kolumbien verpasste er allerdings den Sieg. Von Thorsten Iffland.

mehr lesen

Podcast: Alle haben ein Klimakonto - was dann?

Mal angenommen, alle haben ein Klimakonto und dürfen nur drei Tonnen CO2 im Jahr verbrauchen. Was ist, wenn das Guthaben alle ist? Und bringt das viel fürs Klima? Ein Gedankenexperiment im Podcast.

mehr lesen

Podcast 11KM: Wenn Erzieher über Gewalt schweigen

Anbrüllen, eiskalte Duschen, Schläge - so lautet der Verdacht in einer bayerischen Kita. Der Fall zeigt, wie schwer es ist, Gewalt dort nachzuweisen. Woran das liegt und warum Erzieher oft schweigen, erzählt der 11KM-Podcast.

mehr lesen

Podcast "Ideenimport": Wie weniger rauchen?

Ein Drittel der Menschen in Deutschland raucht - die Zahl rauchender Minderjähriger hat sich letztes Jahr sogar verdoppelt. Der Ideenimport-Podcast schaut sich an, wie Neuseeland und Mexiko rauchfrei werden wollen.

mehr lesen

© CMBasic.de