
ARD News
Podoljak erklärt Korruption zur "inneren Front" der Ukraine
Die Ukraine hofft auf Fortschritte durch das Treffen mit der EU-Kommission in Kiew. Im ARD-Interview erklärt Präsidentenberater Mychajlo Podoljak, er begreife die Korruption im Land als "innere Front", die bekämpft werden muss.
EU verhängt neue Sanktionen gegen Russland
Die EU steht weiter an der Seite der Ukraine. Das haben die 16 Spitzenpolitiker in Kiew deutlich gemacht. Sie kündigten neue Sanktionen gegen Russland an - zum Jahrestag des Angriffskriegs. Über eine EU-Mitgliedschaft wird weiter verhandelt.
Blick der Ukrainer auf EU: "So etwas wie ein Paradies"
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Würde - dafür kämpfen viele Menschen in der Ukraine seit Jahren. Die EU ist dabei zum Symbol für Hoffnung auf ein besseres Leben geworden - für das manche bereit sind zu sterben. Von Rebecca Barth.
Liveblog: ++ Österreich weist russische Diplomaten aus ++
Österreich weist vier russische Diplomaten wegen Regelverstößen aus. Bei einem Raketeneinschlag in Wohnhaus in der Ostukraine sind örtlichen Angaben zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die Entwicklungen im Liveblog.
EZB hebt im Kampf gegen Inflation Leitzins um 0,5 Prozentpunkte an
In der Eurozone ist die Teuerung zuletzt zwar weiter zurückgegangen. Von dem Zwei-Prozent-Ziel ist die Inflation jedoch noch weit entfernt. Die Währungshüter der EZB haben den Leitzins nun auf drei Prozent angehoben.
Lauterbach nach Corona: Minister ohne Markenzeichen?
Als Lauterbach Gesundheitsminister wurde, gehörte er zu den beliebtesten Politikern. Inzwischen ist vom guten Ruf des "Corona-Erklärers" nicht mehr viel übrig - und auch die Pandemie trudelt aus. Und nun? Von B. Sönnichsen und E. Ellermann.
Maskenpflicht fällt in allen Bussen und Bahnen weg
Nach drei Jahren ist es soweit: Im Fern- wie auch im öffentlichen Nahverkehr gilt bundesweit keine Maskenpflicht mehr. Gesundheitsminister Lauterbach bemängelt derweil Fehler bei der Corona-Bekämpfung.
Drei Jahre Pandemie: Als plötzlich nichts mehr normal war
Vor gut drei Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland bekannt. Von da an war nichts mehr wie es war. Masken, Abstandsregeln, Lockdowns und eine missglückte Osterruhe - ein Rückblick.
Ende der Corona-Maßnahmen: Welche Regeln gelten noch wo?
Masken, Isolations- oder Testpflicht: Nach fast drei Jahren Pandemie fallen die meisten Schutzmaßnahmen weg. Doch nicht alle. Welche Regeln gelten noch an welchen Orten? Von Dietrich Karl Mäurer.
Coronavirus-Lage in Deutschland - aktuelle Zahlen
Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Livestream: Die Nachrichten auf tagesschau24
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
EU-Korruptionsskandal: Zwei Abgeordnete verlieren Immunität
Im EU-Korruptionsskandal um Ex-Vizepräsidentin Kaili ist die Immunität von zwei weiteren Abgeordneten aufgehoben worden. Sie sollen Geld aus Katar und Marokko erhalten haben. Nun ermittelt die belgische Justiz.
Nach Anschlagswarnungen: Türkei wirft Westen Verschwörung vor
Mehrere diplomatische Vertretungen in der Türkei bleiben geschlossen - es gebe "präzise Hinweise" auf mögliche Anschläge, warnt das Auswärtige Amt. Innenminister Soylu wertet den Schritt als Sabotageversuch des Westens.
Mutmaßlicher Verrat beim BND - Spione und Diamanten
Arthur E. soll einem BND-Mitarbeiter dabei geholfen haben, geheime Informationen an Russland zu verraten. Wer ist der Ex-Soldat, der immer wieder nach Moskau flog und neben Diamanten offenbar auch mit Geheimpapieren handelte?
Zahl stationärer Krebsbehandlungen gesunken
Deutlich weniger Krebspatienten wurden im Jahr 2021 stationär in Kliniken versorgt. Das heißt aber nicht, dass weniger Menschen erkrankten. Der Rückgang hat vielmehr mit der Corona-Pandemie zu tun.
Deutsche Ermittler fassen Sprenger von Geldautomaten
Mehr als 50 Geldautomaten sollen sie gesprengt und dabei 5,2 Millionen Euro erbeutet haben: Bei Razzien in Belgien und den Niederlanden haben deutsche Ermittler nun mehrere Männer festgenommen.
Milliardencrash: Schwere Vorwürfe gegen indischen Unternehmer Adani
Der indische Unternehmer Gautam Adani gehört zu den reichsten Menschen der Welt. Nun sind schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben worden. Neue Börsenpläne sind vorerst abgesagt, seine Papiere im freien Fall. Von Charlotte Horn.
Iran wirft Israel Drohnenangriff auf Rüstungsfabrik vor
Der Iran hat Israel für einen Drohnenangriff auf eine Rüstungsfabrik in der Stadt Isfahan verantwortlich gemacht. In einem Schreiben an die UN hieß es, der Akt verstoße gegen internationales Recht. Man behalte sich Vergeltung vor.
Nahostkonflikt: Israel greift Raketenfabrik in Gaza an
Israelische Kampfflugzeuge haben nach Militärangaben eine Produktionsstätte für Raketen der radikal-islamischen Hamas angegriffen. Zuvor hatte das Militär eine Rakete aus dem Gazastreifen abgefangen.
Medienberichte: FBI ermittelt gegen US-Abgeordneten Santos
Seit November sitzt der Abgeordnete Santos im US-Parlament - und bereits jetzt wird sein Rücktritt gefordert. Nachdem er seinen Lebenslauf "beschönigt" hatte, ermittelt nun auch noch das FBI wegen Veruntreuung von Spendengeldern.
Facebook-Mutter Meta mit fünftem Gewinneinbruch in Folge
Der US-Techriese Meta kämpft mit hohen Kosten und leidet unter dem Wettbewerber TikTok - nun vermeldet die Facebook-Mutter den fünften Gewinnrückgang in Folge. Dennoch sind die Aussichten besser als erwartet.
Warum die Deutsche Bank wieder Milliarden verdient
Nach Krisen und Skandalen sieht sich die Deutsche Bank auf dem Weg zu alter Stärke. Der Konzernumbau scheint erste Wirkung zu zeigen. Deutschlands größtes Geldhaus verdient gut mit traditionellem Bankgeschäft. Von Ursula Mayer.
Wirtschaftsweise Schnitzer: "Der Druck muss von den Jungen kommen"
Hilfspakete, Sondervermögen, Rekordschulden: Wie soll das bezahlt werden? Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Schnitzer, spricht sich im Interview mit tagesschau.de dafür aus, nicht zu viele Lasten auf die kommende Generation zu schieben.
Kurs der EZB: Wie hoch sollen die Zinsen noch steigen?
EZB-Präsidentin Lagarde hat eine weitere Straffung der Geldpolitik angekündigt. Doch immer mehr Währungshüter wollen den Zinszyklus beenden. Sie argumentieren mit Sorgen um die Konjunktur und sinkender Inflation. Von K.-R. Jackisch.
Marktbericht: Fed begeistert DAX-Anleger
Die Anleger sind heute nicht zu halten: Der Fed-Zinsentscheid schürt die Hoffnung auf eine lockere Geldpolitik und lädt zum Aktienkauf ein. Ob der Schwung anhält, dürfte die heutige EZB-Sitzung entscheiden.
ChatGPT wächst rasant und startet Bezahlversion
Mittlerweile greifen bereits 100 Millionen Menschen im Monat auf den umstrittenen Text-Roboter ChatGPT zu. Angesichts des rasanten Wachstums führt die Entwicklerfirma nun eine Bezahlversion ein.
Verteidigungsabkommen erweitert: Neue US-Stützpunkte auf den Philippinen
Die USA und die Philippinen erweitern ihr gemeinsames Verteidigungsabkommen. Washington will seine Militärpräsenz in dem Inselstaat demnach um weitere vier Stützpunkte ausbauen. China reagierte mit scharfen Worten.
Wiener Attentatsprozess: Lange Haftstrafen für Terrorhelfer
Der Attentäter, der in Wien vier Menschen tötete, war noch in der Nacht des Anschlags von der Polizei erschossen worden. Nun wurden vier seiner Helfer zur Rechenschaft gezogen.
Gedenkgottesdienst für Tyre Nichols: Erneute Rufe nach Reformen
Beim Gedenkgottesdienst für den Schwarzen Tyre Nichols und andere schwarze Opfer von Polizeigewalt in den USA gab es einmal mehr den Ruf nach einer Reform der Polizeiarbeit im Land. Von Katrin Brand.
Australien ersetzt Queen auf Banknoten
Seit 1992 druckt die australische Zentralbank ein Porträt der Queen auf ihre Fünf-Dollar-Scheine. Nach ihrem Tod sollen die Banknoten statt eines Bildes des neuen britischen Königs Charles III. künftig ein indigenes Design zeigen.
"Leopard"-Lieferung: Pistorius will Panzer schnell ersetzen
14 "Leopard"-Kampfpanzer hat Deutschland der Ukraine zugesagt. Am Bundeswehrstandort Augustdorf hat Verteidigungsminister Pistorius nun raschen Ersatz versprochen - Gespräche mit der Rüstungsindustrie liefen bereits.
Deutsche haben 2022 trotz Inflation wieder viel gespendet
Die Hilfsbereitschaft der Deutschen hat im Jahr 2022 trotz Inflation kaum nachgelassen. Zwar ist die Anzahl der Spender so niedrig wie nie, doch bleibt die Summe der Hilfsgelder fast unverändert. Vor allem für Ukraine-Flüchtlinge wurde gespendet.
Akademie für Bevölkerungsschutz: Nix los auf dem Dänholm
Eigentlich sollte die neue Akademie für Bevölkerungsschutz auf dem Dänholm längst fertig sein. Doch der Bau auf der Ostseeinsel hat noch nicht einmal begonnen. Was ist da los? Und warum eigentlich der Dänholm? Von Pierre Gehmlich.
Zwölf Soldaten bei Unfall mit "Puma"-Schützenpanzern verletzt
Während einer Bundeswehrübung bei Gardelegen in Sachsen-Anhalt hat sich ein schwerer Zwischenfall mit zwei "Puma"-Schützenpanzern ereignet. Zwölf Soldaten wurden verletzt, einer davon schwer. Die näheren Umstände werden derzeit untersucht.
Was am Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern verfassungswidrig ist
Das Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern ist laut Bundesverfassungsgericht teils verfassungswidrig. Etliche Maßnahmen seien unzulässig, stellten die Richter fest. Der Beschluss hat bundesweite Bedeutung. Von Klaus Hempel.
Ukraine-Krieg: Morawiecki sieht Misstrauen gegenüber Berlin
Die Bundesregierung verspielt nach Ansicht des polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki mit ihrer Ukraine-Politik Vertrauen in Europa. Kanzler Scholz positioniere sich nicht entschieden genug.
Vor EU-Ukraine-Treffen: Kiew bloß nicht zu viel versprechen
Vor dem Treffen der EU-Kommission mit der ukrainischen Regierung macht ob der Beitrittsbestrebungen Kiews in Brüssel derzeit vor allem ein Wort die Runde: Erwartungsmanagement. Von Helga Schmidt.
Iran hat Atomanlage laut Atomenergiebehörde heimlich umgebaut
Seit die USA 2018 aus dem Atomabkommen ausgetreten sind, verstößt der Iran immer wieder gegen die Auflagen. Nun soll eine Anlage heimlich umgebaut worden sein. Der Iran weist entsprechende Vorwürfe der IAEA zurück.
100 Tage im Amt: Sunaks kaum lösbare Probleme
100 Tage ist Rishi Sunak britischer Premierminister und im Land türmen sich die Probleme. Streiks, Nullwachstum, Skandale in der Partei - Sunak steht vor kaum zu lösenden Aufgaben. Das gefährdet auch seine Position. Von C. Prössl.
Niederlande: Tote Kuh positiv auf Rinderwahnsinn getestet
Es ist der erste Fall seit 2011 in den Niederlanden: Eine tote Kuh wurde positiv auf die Tierseuche BSE getestet. Inzwischen ist jedoch klar, dass es sich um eine für Menschen weniger gefährliche Variante handelt.
"Leopard"-Lieferungen: Wann wird Deutschland "Kriegspartei"?
Deutschland liefert "Leopard 2"-Kampfpanzer an die Ukraine. Kritiker befürchten, dass Deutschland damit zu stark in den Krieg hineingezogen wird. Was sagt das Völkerrecht? Von Christoph Kehlbach.
Kampfpanzer-Bestände: Wie viele Leoparden hat der Westen?
Nach der Entscheidung zur Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine will sich die Regierung mit Rüstungsfirmen abstimmen. Wie groß sind Europas Bestände - und was kann die deutsche Industrie liefern? Von Detlev Landmesser.
Wie der "Leopard" in die Ukraine kommt
Deutschland hat den Weg für "Leopard"-Panzer frei gemacht. In einem internationalen Bündnis wird der moderne Kampfpanzer an die Ukraine geliefert. Nun stellen sich ganz praktische Fragen - ein Überblick.
Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
"Wir kommen an Telegram einfach nicht ran"
Der Messengerdienst Telegram gibt weiter nur selten die notwendigen Daten an Polizei und Justiz, um Tatverdächtige zu ermitteln. Das zeige Recherchen von WDR und SZ. Bei Twitter läuft es besser. Von Florian Flade.
Corona-Pandemie: 13,1 Milliarden Euro für Impfdosen
Die bisherigen Corona-Impfstoff-Bestellungen haben 13,1 Milliarden Euro gekostet, das hat der Bund erstmals eingeräumt. BioNTech/Pfizer und Moderna hatten die Preise 2021 um rund 50 Prozent erhöht, wie aus Dokumenten hervorgeht, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten.
Reichsbürger: "Königreich Deutschland" auf Expansionskurs
Die Reichsbürgerorganisation "Königreich Deutschland" versucht, sich in einem Dorf in Brandenburg zu etablieren. Dabei vernetzen sich die "Reichsbürger" mit völkischen Siedlern. Im Dorf formiert sich Widerstand. Von S. Duwe und K. Kooroshy.
Welche Rolle spielte der Kurier im BND-Spionagefall?
Arthur E. soll Informationen eines BND-Mitarbeiters an einen russischen Geheimdienst übergeben haben und dafür auch bezahlt haben. Seine Festnahme folgte nach ARD-Informationen auf eine umfangreiche Aussage bei US-Behörden. Von Michael Götschenberg.
Umstrittene Spähsoftware: Bundesbehörde in Kontakt mit "Intellexa"
Mindestens eine Bundesbehörde interessierte sich für Spionagesoftware des umstrittenen Konsortiums "Intellexa". Das zeigen Recherchen von SWR und "WELT". Die Software "Predator" soll beim Abhörskandal in Griechenland eingesetzt worden sein.
EU-Sanktionen: Wie finanzieren sich Putin-Propagandisten?
Alina Lipp verbreitet russische Propaganda über ihre Kanäle. Durch die EU-Sanktionen wird Putin-Anhängerinnen wie ihr die Finanzierung jedoch erschwert. Fragwürdige Modelle ermöglichen es aber, diese zu umgehen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Interview zu Corona: "Gute Situation, um Maßnahmen zurückzufahren"
Die Corona-Infektionszahlen sinken, auch andere Infektionswellen klingen ab. Deshalb sei die Situation jetzt günstig, um die Schutzmaßnahmen aufzuheben, sagt Intensivmediziner Karagiannidis im tagesschau-Interview.
Konferenz in Tromsö: "Die Arktis verliert ihren Schutzschild"
Das arktische Eis schmilzt schneller als gedacht. Über die Folgen debattieren Experten auf einer Konferenz im norwegischen Tromsö. Warum die Lage trotzdem nicht ausweglos ist, erklärt Meeresbiologin Boetius im Interview.
"Neandertaler-Komet" erreicht erdnächsten Punkt
Zuletzt war er der Erde so nahe, als die Neandertaler noch lebten: Der Komet "C/2022 E3 (ZTF)" erreicht nach 50.000 Jahren wieder seinen erdnächsten Punkt. Wer ihn mit bloßem Auge bestaunen will, muss sich aber noch gedulden.
Steigender Energiebedarf: Wie sicher ist die Stromversorgung?
Gibt es mittelfristig genug Strom, um den wachsenden Bedarf zu decken? Netzagentur und Regierung zeigen sich zuversichtlich. Doch damit es nicht zu Engpässen kommt, ist viel Tempo nötig. Von Hans-Joachim Vieweger.
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an
Die Federal Reserve hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben - weniger stark als zuvor. Die Teuerung in den USA hat sich zuletzt abgeschwächt. Notenbank-Chef Powell verfolgt daher einen moderateren Kurs.
EU-Automarkt: So viele E-Fahrzeuge verkauft wie noch nie
In Europa sind vergangenes Jahr so viele Elektroautos wie nie verkauft worden. Noch überwiegen die Verbrennungsmotoren, doch der Markt für E-Autos wächst kontinuierlich. Wie sind die Aussichten für 2023? Von Constantin Röse
8,5 Prozent: Inflationsrate in Eurozone sinkt drittes Mal in Folge
Die Inflationsrate im Euroraum geht spürbar zurück. Im Januar kletterten die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 8,5 Prozent. Die EZB dürfte die abflauende Inflation vor ihrem Zinsentscheid am Donnerstag mit Erleichterung aufnehmen.
Ende der Jumbo-Jet-Ära: Letzte "Königin der Lüfte" ausgeliefert
Die zweistöckige Boeing 747 hat einst als größter Passagierjet der Welt Geschichte geschrieben. Nun wird das Flugzeug nach über 50 Jahren ausgemustert. Die letzte 747 wurde bei einer Abschiedsfeier offiziell übergeben. Von Ralf Borchard.
Insolvenzverfahren von Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet
Beim Warenhauskonzern Galeria hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begonnen. Die Geschäftsführung gibt nur vage Informationen heraus, wie es jetzt weitergeht. Das bange Warten für die Beschäftigten geht also weiter. Von Michael Heussen.
DFB-Pokal-Achtelfinale: Starke Bayern nach 4:0-Sieg im Viertelfinale
Bayern München steht nach einem 4:0-Sieg gegen Mainz 05 im Viertelfinale des DFB-Pokals. Die Mainzer kämpften, aber am Ende nutzte es nichts. Beim Führungstreffer der Bayern assistierte deren Neuzugang Cancelo.
DFB-Pokal-Achtelfinale: Leipzig schlägt Hoffenheim mit 3:1
Leipzig schmeißt die schwachen Hoffenheimer mit einem 3:1-Sieg aus dem DFB-Pokal. Die Leipziger hätten noch höher gewinnen können, spielten aber selbst glanzlos. Überschattet wurde die Partie von einem medizinischen Notfall im Fanblock.
11KM-Podcast zum Iran: Quälen gegen den Protest
Die Gewalt gegen Demonstranten im Iran hält seit Monaten an. Nun berichten Regimegegner von ihren Erlebnissen. Wie lief die Recherche? Was passiert hinter den Mauern des berüchtigten Evin-Gefängnisses?
Podcast: Gleiche Rechte für Tiere? Was dann?
Mal angenommen, Tiere hätten die gleichen Rechte wie wir. Dürfen wir dann keine Haustiere mehr halten? Sind Wollpullis in Ordnung? Und gibt es ohne Tierversuche keine neuen Medikamente mehr? Ein Gedankenexperiment.