
ARD News
Wahl in Baden-Württemberg: Wie grün ist grün im Ländle?
Seit zehn Jahren regiert mit Kretschmann ein pragmatischer Grünen-Realo in Baden-Württemberg. Aber wie viele grüne Ideen der Öko-Partei hat er wirklich umgesetzt? Was sagen Umweltschützer, was die Auto-Industrie? Von Thomas Denzel.
Debatte über Lockdown: Lockerungen ab Montag in Sicht?
Werden die Corona-Beschränkungen gelockert - und wenn ja, wie sehr? Kurz vor dem Bund-Länder-Treffen bringen sich die Länderchefs mit Forderungen und Warnungen in Position. Derweil wurde eine erste Beschlussvorlage bekannt.
Vor Corona-Gipfel: Ein erster Fahrplan - und viele Richtungen
Selten war die Ausgangslage vor einem Corona-Gipfel so diffus wie jetzt. Der Wunsch nach Lockerungen scheint übermächtig, der Druck auf die Politik ist enorm. Wie könnte ein Fahrplan aus dem Lockdown aussehen - und wer will was?
Liveblog: ++ Anteil der Mutanten laut Merkel bei rund 50 Prozent ++
Laut Kanzlerin Merkel liegt der Anteil der Virus-Varianten bei den Neuinfektionen mittlerweile bei rund 50 Prozent. Der Einzelhandel schlägt spezielle Öffnungszeiten für ältere Menschen vor. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Krankenkasse: Mehr Kinder und Jugendliche in Psychotherapie
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in psychotherapeutischer Behandlung - laut der Barmer-Krankenkasse hat sich ihre Zahl in elf Jahren mehr als verdoppelt. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten Sorge.
Zahlen für 2019: Rauschtrinken bei Jüngeren nimmt zu
Rauschtrinken ist bei Kindern und Jugendlichen weiterhin stark verbreitet. 2019 kamen 14.500 Minderjährige mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus. Bei den unter 15-Jährigen stieg die Zahl deutlich.
Coronavirus-Karte für Deutschland - aktuelle Fallzahlen
Wie sich die aktuellen Fallzahlen in Deutschland regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de.
Coronavirus weltweit: Aktuelle Fallzahlen zu Covid-19
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Tierwohl-Finanzierung: "Tierwohl gibt es nicht zum Nulltarif"
Wie lassen sich bessere Haltungsbedingungen in deutschen Ställen finanzieren? Eine Studie der Bundesregierung schlägt hierfür drei Instrumente vor. Auch die Anhebung des Mehrwertsteuersatzes gehört dazu. Von Martin Polansky.
Alltagsessen oder Luxusgut: Wie viel ist Fleisch wert?
Billigangebote von Discountern geben oftmals den Takt an in der Fleischindustrie. Kritiker machen sie verantwortlich für schlechte Standards in der Tierhaltung und in Schlachthöfen. Von Barbara Berner.
USA verhängen im Fall Nawalny Sanktionen gegen Russland
Im Fall des vergifteten Kremlkritikers Nawalny haben die USA Sanktionen gegen Russland verhängt. Auch die EU hat wegen Nawalnys Inhaftierung Strafmaßnahmen in Kraft gesetzt - trotz Warnungen aus Moskau.
Österreich, Dänemark und Israel planen Impfstoff-Allianz
Österreich will mit Dänemark und Israel die Entwicklung von Corona-Impfstoffen der nächsten Generation vorantreiben - ohne die EU einzubinden. Der Grund: Die Europäische Arzneimittelagentur sei zu langsam bei den Zulassungen.
Protest von Einzelhandel und Gastronomie in den Niederlanden
In mehr als 65 niederländischen Städten haben Einzelhändler und Gastronomen kurzzeitig ihre Geschäfte und Außenbereiche geöffnet, um gegen die Corona-Auflagen zu protestieren. Sie fordern eine Perspektive. Von Ludger Kazmierzcak.
Anschläge in Waldkraiburg: Angeklagter entschuldigt sich
Im Prozess um die Anschläge auf türkische Läden in Waldkraiburg hat sich der Angeklagte bei den Opfern entschuldigt. "Es tut mir einfach leid, was ich angestellt habe", sagte der mutmaßliche IS-Anhänger vor dem Oberlandesgericht München.
EuGH: Ernennung von Richtern in Polen könnte rechtswidrig sein
Das neue Verfahren zur Besetzung von Richterstellen an Polens Oberstem Gericht ist geeignet, gegen EU-Recht zu verstoßen. Das urteilte der Europäische Gerichtshof. Die polnische Regierung wies den Richterspruch deutlich zurück.
Corona-Impfstoff: Afrikanische Länder stehen wieder hinten an
Viel zu wenig Impfstoff, dazu Kriege und Konflikte - die Impfkampagnen in den Ländern Afrikas kommen nicht in Gang. Experten warnen, so könnten neue Mutanten entstehen - die wiederum weltweit gefährlich würden. Von Dunja Sadaqi.
Einzelhandel im Januar stärker geschrumpft als erwartet
Der Corona-Lockdown hat die Umsätze im Einzelhandel dramatisch einbrechen lassen. Im Januar gab es noch einmal ein Minus gegenüber dem Dezember, das auch Experten überrascht hat.
EU-Meldesystem: Mehr Produktwarnungen wegen Corona
Masken ohne ausreichende Schutzwirkung, Desinfektionsmittel mit gefährlichen Zusätzen - die EU musste seit Beginn der Pandemie vor vielen mangelhaften Produkten warnen, die vor Covid-19 schützen sollten.
Treuepunkte: Lohnen sich Prämien aus dem Supermarkt?
Für 100 Treuepunkte ein Kochmesser - mit solchen Versprechen wollen Handelsketten oder Tankstellen ihre Kunden an sich binden. Doch Verbraucherschützern zufolge halten die Prämien oft nicht, was sie versprechen.
Kohleausstieg: EU wittert Verstoß gegen Vorschriften
Die Bundesregierung will Energiekonzerne mit 4,35 Milliarden Euro für die Verluste durch den Kohleausstieg entschädigen. Doch die EU-Kommission meldet Bedenken an. Deutschland müsse den Ausgleich auf ein erforderliches Mindestmaß beschränken.
Deutscher in der Türkei wegen Terrorverdachts festgenommen
In der Türkei ist ein Mann aus Nordrhein-Westfalen unter Terrorverdacht festgenommen worden. Das Auswärtige Amt bemüht sich um Aufklärung, die deutschen Sicherheitsbehörden kennen die Person seit vielen Jahren. Von Florian Flade.
Frankreich: Mutmaßliche deutsche Islamistin aus U-Haft entlassen
Fast eineinhalb Jahre saß die 33-jährige Nadine H. in Frankreich in Untersuchungshaft, bis sie jetzt freigelassen wurde. Gegen sie wird im Fall möglicher Anschlagspläne in Frankreich aber weiter ermittelt. Von Eric Beres.
Umstrittener Versicherungsvertreter: Die Rückkehr des Mehmet Göker
Mehmet Göker war in den 2000er-Jahren der prominenteste und umstrittenste Versicherungsvertreter Deutschlands. Dann floh er in die Türkei. NDR-Recherchen zeigen: Er ist wieder aktiv - mit einer abgewandelten Verkaufsmasche.
Khashoggi-Mord: Journalisten zeigen saudischen Kronprinzen an
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat den saudischen Kronprinzen beim Generalbundesanwalt angezeigt. Der Prinz soll Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen und den Mord an dem Journalisten Khashoggi befohlen haben.
Gorbatschow wird 90: Weltweit verehrt, daheim ignoriert
In Deutschland gilt er als Vater der Wiedervereinigung, daheim in Russland stößt er auf Ablehnung: Der letzte sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow feiert seinen 90. Geburtstag. Von Stephan Laack.
Apparatschik, Reformer, Ausgestoßener: Gorbatschows Karriere in Bildern
Gorbatschows Weg vom sowjetischen Apparatschik zum Vater der Wende, der den Kalten Krieg beilegte, verschaffte ihm hohes Ansehen im Ausland. In Russland gilt sein politisches Vermächtnis als Niederlage. Eine Laufbahn in Bildern.
Weiter Proteste im Myanmar: Gewalt gegen Demonstranten
Der Junta in Myanmar gelingt es nicht, die Proteste gegen ihren Putsch zu unterdrücken. Erneut sind an vielen Orten Menschen auf die Straße gegangen. Die Polizei setzte Blendgranaten, Wasserwerfer und scharfe Munition ein.
Nach Entführung: Schülerinnen in Nigeria wieder frei
Alle 279 entführten Schülerinnen im Norden Nigerias sind wieder in Freiheit. Ihr Internat war am Freitag überfallen worden. In dem westafrikanischen Land werden Schulen immer wieder angegriffen und Kinder entführt.
Marokko stoppt offenbar Kontakt zu deutscher Botschaft
Marokko will offenbar alle diplomatischen Kontakte zur Deutschen Botschaft in Rabat stoppen. Das geht es aus einem Brief des marokkanischen Außenministers hervor. Möglicher Grund: Deutschlands Haltung zur Westsahara. Von Dunja Sadaqi.
Indonesien: Sinabung und Merapi spucken Asche und Gestein
Seit 2010 ist der Vulkan Sinabung auf Sumatra wieder aktiv. Nun stieß er erneut eine kilometerhohe Aschesäule aus. Gefahr für die Anwohner bestehe nicht, teilten die Behörden mit. Auch auf Java kam es zu einem Ausbruch.
Arminia Bielefeld stellt neuen Trainer Frank Kramer vor
Erst am Montagnachmittag hatte Arminia Bielefeld die Entlassung von Trainer Uwe Neuhaus bekanntgegeben. Einen Tag später wird nun sein Nachfolger vorgestellt: Frank Kramer soll den Verein vor dem Abstieg retten.
Jahn Regensburg: Vier Infektionen mit britischer Mutante
Wegen acht positiver Corona-Tests beim SSV Jahn Regensburg ist das DFB-Pokalspiel gegen Werder Bremen abgesagt worden. In vier Fällen wurden Infektionen mit der britischen Virus-Variante nachgewiesen. Die Ergebnisse weiterer Tests stehen noch aus.
Snowboard-WM: Silber und Bronze für Hofmeister und Jörg
Deutschlands Snowboarderinnen haben auch am zweiten Tag der WM im slowenischen Rogla Erfolge gefeiert: Im Parallelslalom gewann Ramona Hofmeister Silber, Riesenslalom-Weltmeisterin Selina Jörg fuhr zu Bronze.
Söders und Laschets Corona-Politik: Auf einem Kurs?
Der eine galt einst als Lockerungsmeister, der andere als Hardliner. Doch inzwischen unterscheidet sich der Corona-Kurs der Länderchefs Söder und Laschet kaum mehr. Oder ist es der Kurs Richtung Kanzleramt? Von Sabine Henkel.
CETA-Abkommen: Linkspartei scheitert mit Klage gegen Bundestag
Im Streit um das Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada hat das Bundesverfassungsgericht eine Klage der Linksfraktion gegen den Bundestag abgewiesen. Zentrale Verfahren, die CETA noch stoppen könnten, stehen aber noch aus.
TV-Duell: Kretschmann und Eisenmann streiten über Verkehrspolitik
Am 14. März wird in Baden-Württemberg gewählt, gestern standen sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und CDU-Herausforderin Eisenmann im TV-Duell gegenüber. Bestimmt wurde es von Corona - und der Verkehrspolitik.
Sturmgewehr-Auftrag soll doch an Heckler & Koch gehen
Das Verteidigungsministerium will den Auftrag für das neue Sturmgewehr der Bundeswehr nicht mehr an Haenel vergeben. Dem Waffenhersteller werden Patentverletzungen vorgeworfen. Nun wird wohl Konkurrent Heckler & Koch zum Zuge kommen.
Wahlprogramm der SPD: Viel rot, ein bisschen grün
Mehr Sozialstaat, mehr Klimaschutz und eine Vermögenssteuer fordert die SPD in ihrem Wahlprogramm. Dennoch bleibt die Partei vage, analysiert Nicole Kohnert. Wen genau will sie eigentlich ansprechen?
Neues SPD-Wahlprogramm: Und sie bewegt sich doch
Vieles am SPD-Wahlprogramm ist neu und anders. Aber kommt die Partei damit aus dem Umfragetief? Dazu müsste sie dem Aufbruch und der Begeisterung auch ein Gesicht geben - was ihrem Kanzlerkandidaten schwer fallen dürfte, meint Kai Clement.
Klima-Allianz für mehr Tempo im Kampf gegen Klimawandel
Mehr Ökostrom, schnellerer Kohleausstieg, Tempolimit und Bahn statt innerdeutscher Flugverkehr: 140 Organisationen fordern sieben Monate vor der Bundestagswahl, die Klimaziele ambitionierter anzugehen. Von Torsten Huhn.
Wissenschaftler wegen New Yorker Corona-Variante besorgt
In New York breitet sich eine neue Variante des Coronavirus aus. Wissenschaftler sind besorgt, warnen aber - genau wie die Behörden - vor Panik. Von Antje Passenheim.
San Marino: Impfung gegen Corona mit Sputnik V
San Marino impft mit dem russischen Vakzin Sputnik V. Viele in dem europäischen Kleinstaat sehen in der Lieferung eine dringend benötigte Hilfe. Andere sind beunruhigt wegen der politischen Bedeutung. Von Jörg Seisselberg.
Appell auf Geberkonferenz: "Das Leben im Jemen ist unerträglich"
Millionen Menschen im Jemen brauchen Hilfe, doch 2020 waren zu wenige Spenden zusammengekommen. Auf einer Geberkonferenz appellierte UN-Generalsekretär Guterres eindringlich an die Staaten - ohne großen Erfolg. Von Dietrich Karl Mäurer.
Österreich wagt weitere Öffnungsschritte - aber nur regional
Österreich setzt auf regionale Lockerungen: Weil die Inzidenz in Vorarlberg recht gering ist, sollen dort Gastronomie und Kultureinrichtungen wieder öffnen. Andere Regionen könnten folgen, im April soll auch wieder Tourismus möglich sein.
Großbritannien: Hunderte beobachten Meteoriten am Himmel
Das sorgte für Aufregung bei Augenzeugen und Wissenschaftlern: Etwa 140 Kilometer nordwestlich von London ist am Sonntagabend ein Meteorit niedergegangen. Hunderte beobachteten das Spektakel.
Zahl der Arbeitslosen steigt im Februar auf 2,904 Millionen
Der anhaltende Lockdown macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar leicht gestiegen, die typische Erholung blieb aus. Vor allem die Kurzarbeit stützt weiter den Arbeitsmarkt.
Hurun-Report: Die meisten Superreichen leben in China
Tesla-Gründer Elon Musk mag derzeit der reichste Mensch der Welt sein und in den USA wohnen, doch seinesgleichen findet man inzwischen vor allem in China: Dort leben die meisten Superreichen. Von Birgit Eger.
Deutsche Exporte nach Großbritannien fallen um ein Drittel
Der Brexit hat gravierende Folgen für den Handel zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Im Januar sind die Ausfuhren nach Großbritannien stark eingebrochen.
Warnstreiks der IG Metall: Die Fronten sind verhärtet
Bundesweit sind in der Metall- und Elektroindustrie Warnstreiks angelaufen. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaftern liegen weit auseinander - was nicht nur an der Pandemie liegt. Von Annette Deutskens.
Volvo steigt bis 2030 aus der Verbrenner-Technologie aus
Der schwedische Autohersteller Volvo Cars setzt bei Pkw künftig komplett auf Elektro-Antriebe. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr produziert werden.
Elektronik-Boom im Lockdown: Werden PCs teurer?
Homeoffice und Homeschooling haben den PC-Markt weltweit beflügelt. Während Hersteller starke Verkaufszahlen melden, sorgen hohe Nachfrage und Chipmangel für Engpässe - und damit für höhere Preise? Von Till Bücker.
Warum die Schweizer Nationalbank viele Milliarden Gewinn macht
Die Schweizer Nationalbank verbuchte im vergangenen Jahr einen Gewinn von fast 21 Milliarden Franken. Das ist nicht mal halb so viel wie 2019, aber wesentlich mehr als das Plus der EZB. Was sind die Gründe? Von Thomas Spinnler.
Verbraucherpreise Februar: Inflation bei 1,3 Prozent
Im Februar hat sich der Preisanstieg in Deutschland beschleunigt. Die Teuerung betrug nach ersten Daten 1,3 Prozent. Besonders deutlich zogen die Nahrungsmittelpreise an.
Marktbericht: Frühlingsgefühle an den Börsen
Der gute Start in den Monat März setzt sich fort: Der DAX steigt am Dienstag weiter und nähert sich seinem Rekordhoch. Die "Zinsängste" sind vorerst verflogen.
NRW-Polizei wegen Massendatenabfrage in der Kritik
Wegen rechtsextremer Chats ermittelt eine Sonderkommission der NRW-Polizei gegen 24 Kollegen. Dabei ließ sie mehr als 12.000 Rufnummern überprüfen - auch von Unbeteiligten. Experten sprechen von einem Rechtsbruch. Von Ahmet Senyurt.
Corona-Pandemie: Mit "Luca" aus dem Lockdown?
"Gemeinsam das Leben erleben" - mit diesem Slogan wirbt die App "Luca" für ihren Service. Sie soll in der Corona-Pandemie die Kontaktnachverfolgung erleichtern und den Bürgern wieder mehr Freiheiten erlauben. Wie funktioniert das?
AstraZeneca-Debakel: "Irgendwie nicht so gut gelaufen"
Eine fragwürdige Einstufung, irreführende Medienberichte, Skepsis in der Bevölkerung, Probleme bei der Verteilung: Hunderttausende Impfdosen von AstraZeneca sind noch ungenutzt. Es sei "irgendwie nicht so gut gelaufen", meint der Chef der Impfkommission.