Home Navigationspfeil Selectrix Navigationspfeil Funktionsdecoder 1

Funktionsdecoder 1

Bestückungsplan Layout Download Foto Stückliste

Das Platinenlayout hat sich nicht geändert, nur die Bestückung, und um nicht soviel ätzen zu müssen hat die Platine jetzt eine Massefläche
Der Widerstand R1 der in der Version 1.0 mit 1,3k angegeben war kann durch eine Brücke ersetzt werden oder zur Strombegrenzung zwischen Steuer- und Schaltteil auf ca. 33-100 Ohm geändert werden.
Ich habe 33 Ohm eingebaut.
Achtung!!!!!
Nur durch diese Änderung ist es möglich den FD1 als Decoder mit 16 einzelnen Ausgängen zu betreiben, wenn der Widerstand R1 zu groß ist kann es zu Fehlschaltungen kommen. Dieser FD ist nicht mit Transistoren, sondern mit dem Treiber-IC ULN 2803 bestückt und kann deshalb pro Ausgang 500 mA und insgesamt 2500 mA schalten.
Den ULN 2803 habe ich gewählt, um ohne großen Aufwand Signale, Spulen und Motoren bis 500 mA zuschalten, außerdem hat er schon Freilaufdioden für induktive Lasten eingebaut.
Ich habe mit dieser Bestückung auch Minitrix-Weichenspulen (ca. 350 mA) geschaltet, wenn man den Impuls auf 0,6 Sekunden stellt schalten, sie sauber und selbst, wenn etwas hängt und der Antrieb dann ca. 800 mA zieht, passiert nichts.

Schaltplan, Anklicken zum Vergrößern
Bestückungsplan
Bestückungsplan, Anklicken zum Vergrößern
Platinenlayout

Die Maße zum skalieren des Ausdrucks: Breite = 81,5 mm, Höhe = 73,5 mm.

Platinenlayout, Anklicken zum Vergrößern
und hier alle drei plus Target-File als ZIP. (120 kb)
Foto der Platine

Empfängerprogrammierung

  1. an der Zentrale auf STOP schalten
  2. Taste am Empfänger drücken, LED leuchtet
  3. der Empfänger schreibt nun seine gespeicherten Einstellungen in die Zentrale
  4. Funktionen der Adressen:
    1. Adresse 0: die Decoderadresse das A-Kanals
    2. Adresse 1: die Ausgangsart, hierbei gilt :
      (/) = Dauer
      (-) = Impuls
      bei 16 Ausgängen ohne Funktion
    3. Adresse 2: die Decoderadresse des B-Kanals
    4. Adresse 3: die Freigabeverzögerung / Impulsdauer dabei sind Zeiten von 0 bis ca. 20 Sekunden in Schritten von ca. 0,08 Sek. möglich
    5. Adresse 5: die Funktion, hierbei gilt:
      (/-------) = 8 Ausgänge
      (//------) = 16 Ausgänge
  5. nun können die einzelnen Änderungen vorgenommen werden
  6. nach einem erneuten Drücken der Taste am Empfänger, oder dem Einschalten der Zentrale erlicht die LED und der Empfänger speichert seine Einstellungen.
Stückliste

mit den Artikelnummern der Fa. Reichelt aus dem Katalog 01/2003

Bauteilnr.

Anzahl

Artikel

Artikelnr.

Preis

Gesamt

C1

1

100 nF

Kerko 100n

0,07 Euro

0,07 Euro

IC1 , IC2

2

74259

74HC 259
or.
LS259

0,26 Euro

0,52 Euro

IC3 , IC4

2

ULN 2803

ULN 2803

0,47 Euro

0,94 Euro

K1

1

Buchsenleiste
or.
(1/2 IC-Sockel)

Buchsenl. G10
or.
GS 20

0,65 Euro

0,05 Euro



0,05 Euro

K2

1

Klemme

AKL 055-2

0,14 Euro

0,14 Euro

K11 - K18

8

Klemme

AKL 055-3

0,20 Euro

1,60 Euro

R1

1

Brücke siehe Text

R2 , R3

2

110k

1/4W 110k

0,033 Euro

0,07 Euro

Summe Funktionsdecoder 1

3,39 Euro

© CMBasic.de