Empfänger
Diese Seite behandelt den Empfänger für
Selectrix. Er ist das Herzstück aller Funktionsteile auf dieser Homepage.
Aufgebaut ist das Ganze mit einem PIC 16F84. Meine Wahl fiel auf diesen PIC, weil er ein eingebautes EPROM hat und dank des Flash-PROMs in der Entwicklungsfase sehr einfach zu handhaben ist.
Außerdem war in der EAM 2000/8 eine Serie über diesen PIC von Dieter Kohtz der auch die Bauanleitung für eine Experimentierplatine enthielt (
5 - 8 Euro ohne Platine). Zum besseren Verständnis der Materie gibt es vom selben Autor das Buch Messen, Steuern und Regeln mit PIC-Mikrocontrollern, erschienen bei Franzis.
Das Programm ist so geschrieben, dass es Ein- und Ausgabebausteine bedienen kann.
Im Betrieb mit einem Ausgabebaustein können die Ausgänge sowohl auf
Dauer als auch auf Impuls eingestellt werden.
Die jeweilige Funktion wird über Bit 0 in Adresse 5 eingestellt, mehr dazu bei den einzelnen Bausteinen.
Die Bausteine werden an K1 angeschlossen. Die Platine ist so ausgelegt, dass sie
auf die anderen Platinen gesteckt werden kann, dazu muss die Stiftleiste K1 unter die Platine gelötet werden. In den Ecken erkennt man die Löcher für die Verbindungsschrauben M3.


Empfängerprogrammierung
- an der Zentrale auf STOP schalten
- Taste am Empfänger drücken, LED leuchtet
- der Empfänger schreibt nun seine gespeicherten Einstellungen in die Zentrale
- Funktionen der Adressen:
- Adresse 0: die Decoderadresse das A-Kanals
- Adresse 1: die Ausgangsart, hierbei gilt :
(/) = Dauer
(-) = Impuls
bei 16 Ausgängen ohne Funktion - Adresse 2: die Decoderadresse des B-Kanals
( für Decoder m. 16 einzelnen Ausgängen) - Adresse 3: die Freigabeverzögerung / Impulsdauer dabei sind Zeiten von 0 bis ca. 20 Sekunden in Schritten von ca. 0,08 Sek. möglich
- Adresse 5: die Funktion, hierbei gilt:
(--------) = Eingang
(/-------) = 8 Ausgänge
(//------) = 16 Ausgänge
- nun können die einzelnen Änderungen vorgenommen werden
- nach einem erneuten Drücken der Taste am Empfänger, oder dem Einschalten der Zentrale erlicht die LED und der Empfänger speichert seine Einstellungen.
Stückliste
mit den Artikelnummern der Fa. Reichelt aus dem Katalog 04/2002
Bauteilnummer |
Anzahl |
Artikel |
Artikelnr. |
Preis |
Gesamt |
|
|||||
IC1 |
1 |
PIC 16F84 |
PIC16F84A-04P |
5,30 Euro |
5,30 Euro |
|
1 |
IC-Sockel |
GS 18 |
0,05 Euro |
0,05 Euro |
IC2 |
1 |
78L05 |
uA 78L05 |
0,15 Euro |
0,15 Euro |
C1, C2 |
2 |
15 pF |
Kerko 15p |
0,04 Euro |
0,08 Euro |
C5 |
1 |
10 nF |
Kerko 10n |
0,04 Euro |
0,04 Euro |
C6 |
1 |
100 nF |
Kerko 100n |
0,07 Euro |
0,07 Euro |
SW2 |
1 |
Taster |
PHAP 3301 |
0,14 Euro |
0,14 Euro |
R4, R5 |
2 |
22k |
1/4W 22k |
0,033 Euro |
0,07 Euro |
R2, R3, R9 |
3 |
10k |
1/4W 10k |
0,033 Euro |
0,10 Euro |
R1 |
1 |
270R |
1/4W 270R |
0,033 Euro |
0,03 Euro |
R8 |
1 |
Je nach LED |
z.B. 1/4W 680R |
0,033 Euro |
0,03 Euro |
R6, R7 |
2 |
100R |
1/4W 100R |
0,033 Euro |
0,07 Euro |
Q1 |
1 |
Quarz MHz 4 |
4-HC18 |
0,35 Euro |
0,35 Euro |
D1 |
1 |
LED |
|
0,08 Euro |
0,08 Euro |
K1 |
1 |
Stapelleiste |
Stapelleiste 10 |
0,50 Euro |
0,50 Euro |
K3, K4 |
2 |
DIN-Buchse |
MABP 5S |
0,36 Euro |
0,72 Euro |
|
|||||
Summe Empfänger |
7,78 Euro |