Home Navigationspfeil Selectrix Navigationspfeil Besetztmelder Uni.

Besetztmelder für Gleich-, Wechsel- und Digitalstrom

Bestückungsplan Layout Download Foto Stückliste

Dieser Besetztmelder ist etwas aufwendiger als der, der für den reinen Digitalbetrieb geeignet ist.
Um bei Gleichstrom beide Fahrtrichtungen erfassen zu können, muss alles in doppelter Ausführung eingebaut werden.
Ich habe mich diesmal dazu entschlossen, statt der OP-Amps, Optokoppler zu verwenden.
Die 2Watt 2,7Ohm Widerstände dienen der Strombegrenzung im Falle eines Kurzschlusses. Man kann sie aber auch durch Brücken ersetzen, wenn man die PFRA richtig dimensioniert, begrenzen diese den Strom rechtzeitig.
Die 10Ohm Widerstände dienen der Strombegrenzung im Diodenkreis des Optokopplers.
Das Widerstandsnetzwerk zieht die Ausgänge auf LOW, so das nur wenn ein Gleis besetzt ist, auch ein HIGH zum Ausgang gelangt. Ich habe 8 x 10k verwendet, es klappt aber auch mit 8 x 4,7k
Die Elkos bewirken eine Signalverlängerung, so das der Ausgang nicht flackert, die Dauer der Signalverlängerung kann über den Wert des Elko verändert werden. Bei den Elkos muss man etwas aufpassen ich habe bei Reichelt die in der Stückliste aufgeführten Elkos bestellt, laut Katalog sollten es RM2 sein, aber es waren RM2,5 deshalb ist mein Layout auch für RM2,54, das kann man aber auch noch beim Bohren beinflussen.
Genau wie beim Besetztmelder Digital kann man auch diesen nicht nur an meinen Empfänger anschliessen, sondern man kann auch eigene Schaltungen anschliessen, um die Signale weiter zu verarbeiten, z.B. LEDs, Relais (mit Treiber) usw.
Es gibt wieder zweimal je 4 Anschlüsse, die von je einem Fahrspannungsanschluss IN versorgt werden.

Schaltplan, Anklicken zum Vergrößern
Bestückungsplan
Bestückungsplan, Anklicken zum Vergrößern
Platinenlayout

Die Maße zum skalieren des Ausdrucks: Breite = 154,3 mm, Höhe = 88,6 mm.

Platinenlayout, Anklicken zum Vergrößern
und hier alle drei plus Target-File als ZIP. (179 kb)
Foto der Platine

Empfängerprogrammierung

  1. an der Zentrale auf STOP schalten
  2. Taste am Empfänger drücken, LED leuchtet
  3. der Empfänger schreibt nun seine gespeicherten Einstellungen in die Zentrale
  4. Funktionen der Adressen:
    1. Adresse 0: die Decoderadresse das A-Kanals
    2. Adresse 1: ohne Funktion
    3. Adresse 2: ohne Funktion
    4. Adresse 3: die Freigabeverzögerung dabei sind Zeiten von 0 bis ca. 20 Sekunden in Schritten von ca. 0,08 Sek. möglich
    5. Adresse 5: die Funktion, hierbei gilt (--------) = Eingang
  5. nun können die einzelnen Änderungen vorgenommen werden
  6. nach einem erneuten Drücken der Taste am Empfänger, oder dem Einschalten der Zentrale erlicht die LED und der Empfänger speichert seine Einstellungen.
Stückliste

mit den Artikelnummern der Fa. Reichelt aus dem Katalog 04/2002

Bauteilnr. Anzahl Artikel Artikelnr. Preis Gesamt
IC1, IC2, IC5, IC6 4 PC847 PC 847X 0,75 ? 3,00 ?
IC3, IC4 2 4071 MOS 4071 0,17 ? 0,34 ?
Dioden 32 Diode nach der Stromstärke z.B.
1N 5401
0,06 ? 1,92 ?
C5, C17 2 100nF KERKO 100N 0,07 ? 0,14 ?
C1-C4, C6-16, C18 16 Elko 2,2?F RAD 2,2/63 0,04 ? 0,64 ?
RN1 1 8 x 10k SIL 9-8 10K 0,12 ? 0,12 ?
R3, R4, R9, R10, R47, R50, R55, R56 8 PTC nach der Stromstärke z.B. PFRA 050 0,49 ? 3,92 ?
R1, R2, R5, R6, R7, R8, R11, R12, R45, R46, R48, R49, R51, R52 16 2R7 2W METALL 2,7 0,09 ? 1,44 ?
R13-R20, R37-R44 16 10R 1/4W 10 0,10 ? 1,60 ?
R21 - R36 16 22k 1/4W 22k 0,10 ? 1,60 ?
K2 1 Buchsenleiste BL 1X10G 2,54
oder
1/2 IC-Sockel
GS 20
0,68 ?


0,05 ?

0,05 ?
K1, K3 2 Klemme AKL 055-2 0,14 ? 0,28 ?
K1, K3 2 Klemme AKL 055-3 0,20 ? 0,40 ?
4 IC-Sockel GS 16 0,04 ? 0,16 ?
2 IC-Sockel GS 14 0,04 ? 0,08 ?
1 Brücke - ?

Summe Besetztmelder Gleichstrom

15,69 ?
© CMBasic.de